Das war das Jahrestreffen 2019 in München
Tradition seit 1990: Das Jahrestreffen – Nach dem Jahrestreffen ist vor dem Jahrestreffen
München 2019 
Alle Jahre wieder steht der Höhepunkt der Clubveranstaltungen auf dem Programm, das Jahrestreffen. Nach einem tollen Jahrestreffen 2018 in Hamburg ging es vom 30.05 bis 02.06.2019 an die Isar nach München.
Das Erste, was unsere Teilnehmer schon beim Herfahren erblickten konnten, war der gelbe Betreuungswagen des ADAC Südbayern, der uns für unsere Anmeldung zum Jahrestreffen zur Verfügung gestellt wurde. Dieses Fahrzeug ist einmalig auf der Welt. Der Sattelschlepper mit Mercedes-Benz Zugmaschine war von 1962 bis 1971 als rollende Geschäftsstelle des ADAC, Gau Südbayern, als Informations- und Betreuungswagen unterwegs. Anno 2010 wurde mit der Restaurierung begonnen und er konnte 2012 auf der Retro Classic zum ersten Mal in frisch restauriertem Zustand präsentiert werden. Ein schönes Unikat, das derzeit einen Wert von mehr als 500T € darstellt und vom ADAC nur noch bei ausgewählten Veranstaltungen in Süddeutschland eingesetzt wird.
Donnerstag, 30.05.2019:
Anmeldung in dem außergewöhnlichen Betreuungswagen des ADAC: In diesem historischen Fahrzeug erhielten alle Teilnehmer Ihre Anmeldeunterlagen sowie die Tasche mit den Geschenken und konnten Ihre Menüwahl für den Galaabend treffen. Eigentlich war der offizielle Beginn unseres Jahrestreffens der Donnerstag mit Anreise und Begrüßungsabend. Viele Teilnehmer nutzten jedoch die Gelegenheit, schon früher nach München zu kommen. Die ersten Teilnehmer konnten wir bereits am Montag im Hotel begrüßen. Am Mittwoch waren es schon 38 Teilnehmer und am Begrüßungsabend am Donnerstag waren dann schon 322 Clubfreunde dabei, um mit uns gemeinsam bei einem gemütlichen Beisammensein in den hoteleigenen Räumlichkeiten unser Jahrestreffen einzuleiten. Unser Spaßkellner brachte uns zum Lachen und unterhielt uns mit kleinen Späßen.
Freitag, 31.05.2019:
Am Freitag starteten wir mit unseren Ausflugsprogammen und die 107 durften sich nach teilweise sehr langer Anreise heute erst einmal eine Pause gönnen. Einige Teilnehmer kamen ja bis aus Dänemark und Schweden. Die weiteste Anreise hatte ein Clubfreund aus Göteborg mit 1.326 KM. Wohl gemerkt nur die Anreise! Unsere Clubfreunde konnten heute zwischen drei Bustouren und einer „Stadtwanderung” wählen. Natürlich konnte die Stadt auch auf eigene Faust erkundet werden. Auch das Angebot des ADAC zur Oldtimerbewertung nutzten die Teilnehmer. Ohne großen Eigenaufwand wurden hier die betreffenden Fahrzeuge auf einem mobilen Prüfstand, der eigenes zu unserem Jahrestreffen aufgestellt wurde, auf Herz und Nieren untersucht. Die angebotenen Ausflüge wurden in jedem Bus von professionellen Reiseleitern begleitet und sind sehr gut gebucht worden. An dieser Stellte freut uns besonders, dass wir bei den Ausflügen genügend Plätze zur Verfügung hatten, so dass wir jedem sein Wunschprogramm erfüllen konnten:
A01_München: Tradition und Moderne (BMW Classic/BMW Welt/ Schloss Nymphenburg):
Auf dem 13.000 m² großen Areal von BMW Classic befindet sich auch eine der 1918 errichteten ersten Werkshallen von BMW samt historischem Torgebäude. BMW Classic verantwortet die Pflege und Verwaltung der rund 1000 Exponate umfassenden Sammlung, sowie umfangreiche Services für Besitzer von historischen Fahrzeugen. Bei unseren Führungen konnten wir klassische Automobile und Motorräder der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce bewundern. Zusätzlich zum Besuch bei BMW Classic haben wir auch die BMW Welt besichtigt. Nach dem Mittagessen im Hirschgarten, der Gaststätte mit dem größten Biergarten Münchens (angeblich sogar der Welt) der mehr als
8.000 Plätze bietet, ging es dann zur Schlossbesichtigung ins Schloss Nymphenburg. Das Schloss zählt zu den größten Königsschlössern Europas. Besonders beeindruckend ist die Spannweite, die mit 632 Metern in der Nord-Süd-Achse sogar das Schloss Versailles übertrifft. Der Ausflug war eine schöne Kombination aus Technik und Kultur.
Ausflug Neuschwanstein
A02_Auf den Spuren König Ludwig II (Schloss Neuschwanstein / Wieskirche):
Dieser Ausflug war etwas für Frühaufsteher. Wir hatten heute die längste Fahrstrecke aller Ausflüge und mussten bereits um 07:30 Uhr starten. Während der Fahrt erhielten wir von unseren Reiseleitern interessante Informationen über die Fahrtziele und die Geschichte des Umlandes. Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu. Mit dem Bau wurde bereits 1869 begonnen. Es ist das berühmteste der Schlösser König Ludwigs II. und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Bayerns. Von der, unweit vom Schloss gelegenen Marienbrücke, hatte man einen grandiosen Ausblick auf das gesamte Schloss Neuschwanstein, wie es hoch oben auf dem Berg thront. Bei den Führungen erhielten wir viele Einblicke in die Geschichte des Gebäudes. Nach dem Mittagessen ging die Fahrt weiter zu unserem nächsten Ausflugsziel, der Wieskirche in Steingaden. Ein kurzer Stopp ermöglichte uns die Besichtigung der prächtig ausgestatteten Wallfahrtskirche. Sie gehört seit 1983 zum Unesco-Weltkulturerbe.
A03_Ammerseeschifffahrt / Kloster Ettal:
Wir starteten vom H4 Hotel und erreichten Stegen am Ammersee nach einer ¾ Stunde Fahrzeit. Der Ammersee ist der zweitgrößte See nach dem Starnberger See und liegt westlich von München. Mit dem Schiff ging es ca. eine Stunde von Stegen nach Herrsching, eine beschauliche Schifffahrt, die an kleinen Dörfern vorbeiführt. Von Herrsching aus ging es mit den bereitstehenden Bussen zum Kloster Ettal. Diese Route ist eine der schönsten in Bayern, im Hintergrund sind immer die Berge zu sehen,
sie führt über Weilheim, Murnau am Staffelsee zur Benediktinerabtei Kloster Ettal. Das Benediktinerkloster Ettal mit dem mächtigen Kuppelbau ist eine der imposantesten in Bayern. In direkter Nachbarschaft zum Kloster liegt das 4 Sterne Hotel „Ludwig der Bayer”, wo wir unser Mittagessen einnahmen. Anschließend gab es eine sehr interessante Führung durch die Klosterkirche, geführt von einem humorvollen Benediktinermönch, wir durften sogar die farbenprächtige Sakristei besuchen.
A04_München per Pedes statt Mercedes (Stadtführung/Münchner Hofbräuhaus):
Unsere Stadtführer nahmen unsere Clubfreunde im Hotel in Empfang. Von hier aus ging es mit der UBahn in die Münchener Innenstadt, wo in ca. zwei Stunden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie der Marienplatz mit altem und neuem Rathaus, der Viktualienmarkt und vieles mehr besucht wurden.
Bayerischer Abend
Zur Stärkung war im Hofbräuhaus der Raum München (wie passend!) für uns reserviert und es wurden traditionell Weißwürste, Brezen und Bier zur Stärkung gereicht. Den Nachmittag konnten dann jeder in Eigenregie in der Stadt verbringen.
BY_Bayerischer Abend: Am Abend ging es dann für 364 Clubfreunde mit Bussen vom Hotel zum Augustinerkeller, einem traditionsreichen bayerischen Lokal mit großem Biergarten, in dem wir unsere Mitglieder zu unserem Bayerischen Abend begrüßen durften. Aus unserer Sicht ein Highlight des Jahrestreffens. Viel mehr an bayrischem Brauchtum an einem Abend ist kaum möglich. Bereits bei Ankunft erhielten alle Damen ein Lebkuchenherz „I mog 107er” (übersetzt: Ich mag 107er). Den Herren wurde ein kleines Victorinox Taschenmesser imt Bayerndesign überreicht und den ersten Durst konnte man mit einem kühlen, frisch aus dem Holzfass gezapften Augustiner Bier löschen. Im Hintergrund spielten bereits die Harthauser, die den Abend musikalisch, traditionell bayerisch, gestaltet haben. Nach dem Einzug der Musikkapelle mit Orgateam folgten drei, über den Abend verteilte Auftritte des Gebirgs-Trachten-Erhaltungs-Verein Aubergler Poing e.V. und der Goaßl’schnalzer. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung. Für diejenigen, die es noch nicht gekannt haben: Goaßlschnalzen ist ein bayerisch-österreichischer Brauch, bei dem mit einer Fuhrmannspeitsche (im bayerischen Dialekt ‘Goaßl’) durch bestimmte Schlagtechniken das laute und schnelle Krachen oder Knallen (sogenanntes ‘Schnalzen’) erzeugt wird.
Samstag, 01.06.2019:
Wir waren alle sehr brav, so dass der Wettergott uns am Samstag mit einem herrlichen Wetter belohnte. Ob AIRlebnisausfahrt zur Flugwerft und Schloss Oberschleißheim, Isarwinkel über Bad Tölz und Sylvensteinstausee, Chiemgau mit dem neu gestalteten Automobilmuseum in Amerang oder die Almausfahrt. Alle vier Ausfahrten führten durch das schöne Münchner Umland und Voralpenland und jede hatte Ihre Highlights:
R01 Ausfahrt Isarwinkel:
Entlang der Isar, der „Lebensader” Münchens, und des Isartals führte uns die Ausfahrt nach Bad Tölz, in eine malerische Landschaft, die vielen aus der einen oder anderen Fernsehfolge des Bullen vonTölz bekannt sein dürfte. Im Jailhouse, einem Lokal mit amerikanischem Auto- und Motorrad-Flair trafen wir uns zum Mittagessen. Das Lokal liegt direkt an der Isar und wer wollte, konnte die Füße im kühlen Wasser der Isar baumeln lassen. Nach einer Stärkung ging es über den Sylvensteinstausee, der einen wesentlichen Teil des Hochwasserschutzes der Isar und somit Münchens darstellt zurück zum Hotel.
R02 Ausfahrt Chiemgau:
Über sechzig 107er machten sich am Samstagmorgen Richtung Chiemgau auf. Erster Stopp war das im Frühjahr nach Renovierung neu eröffnete EFA Automobilmuseum in Amerang. Aus der umfangreichen Automobilsammlung von E. Freiberger können hier 70 große Automobilikonen vom Benz Patentmotor Nr. 1 aus dem Jahr 1886 bis zum MercedesBenz S 500 Bertha, einem Forschungsfahrzeug aus 2013 für autonomes Fahren, bewundert werden. Weiter ging es vorbei am Kloster Seeon zum Chiemsee. In Gstadt hatte man einen wunderbaren Blick auf die Fraueninsel mit den Chiemgauer Alpen. Weiter ging es zum Mittagessen in den Berggasthof Weingarten. Bevor wir auf der exklusiv reservierten Terrasse den herrlichen Überblick über Chiemsee, den Chiemgau und die Berge genießen konnten, durften wir unsere Autos malerisch zwischen den Obstbäumen parken. Letzter Stopp war die Rokokokirche der ehemaligen Benediktinerabtei in Rott am Inn, neben der Wieskirche, eine der schönsten und kostbarsten Rokokobauten Bayerns. Einige ließen es sich nicht nehmen noch die „StraußGruft”, die Grabstätte des ehemaligen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, zu besuchen.
R03 Almausfahrt:

Auf der Speckalm
Unsere 107er durften heute etwas Bergluft schnuppern. Wir machten uns auf den Weg in das Bayerische Voralpenland mit dem Ziel der Speck Alm im Skigebiet Oberes Sudelfeld bei Bayrischzell. Die Gegend ist durch die Bergwelt rund um den Wendelstein geprägt und bietet eine Vielzahl beeindruckender Ausblicke. Die Zufahrt zur Alm erfolgte über eine einspurige Straße mit Ausweichstellen. Gut 14Tage vor dem Jahrestreffen lag hier teilweise noch Schnee auf der Straße zur Alm, etliche Schneereste waren stellenweise am Straßenrand noch sichtbar. Auf der Speck Alm konnten sich dann alle beim Mittagessen mit deftigen oder süßen Spezialitäten stärken und unsere Autos sich auf den Almwiesen rund um die Alm ihre wohlverdiente Verschnaufpause gönnen.
R04 AIRerlebnisausfahrt:
Unsere kürzeste Ausfahrt führte über den Besucherhügel des Flughafen Münchens, wo man in das faszinierende Geschehen der Flughafenwelt eintauchen und z.B. die interaktive Ausstellung alter Flugzeuge bewundern konnte. Zum Mittagessen trafen wir uns alle beim Daimerwirt in Moosinning. Anschließend ging die Fahrt weiter zur Flugwerft Schleißheim. Bei strahlendem Wetter konnten unsere 107er direkt auf dem Flughafengelände, sozusagen „Flügel an Kotflügel”, eine Pause einlegen. Flugwerft und Flugplatz Schleißheim gehören zu den ältesten Flughafe
nanlagen Deutschlands. Seit 1992 dient die Flugwerft als Luft- und Raumfahrtmuseum und es dokumentieren ca. 70 Flugobjekte ein Jahrhundert ziviler und militärischer Luftfahrtgeschichte. Es bestand weiterhin die Möglichkeit, das in unmittelbarer Nachbarschaft liegende Schloss Schleißheim zu besuchen. Ein Komplex aus drei einzelnen Schlossbauten des 17. und 18. Jahrhunderts, die durch eine großzügige Gartenanlage axial miteinander verbunden sind. Das Schloss Schleißheim gehört neben Nymphenburg zu den größten Residenzen im Münchner Raum und zählt zu den bedeutendsten Barockanlagen Deutschlands.
Galaabend:
Unseren Galaabend durften wir in dem, durch das jährliche Starkbierfest mit dem Derblecken der Politprominenz und Singspiel weit über die Grenzen Münchens hinaus bekannten Nockherberg feiern. Unsere Gäste wurden hier mit einer abwechslungsreichen Menüauswahl bei der sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei war verwöhnt. Den musikalischen Rahmen gestaltete das Ensemble Taktlos. Ob gelungene Hintergrundmusik oder ordentliche Tanzmusik, die Gruppe beherrschte dies hervorragend.
Mit dem Spielmannszug der Schleißheimer Schlosspfeifer in ihren historischen Uniformen, die dem 2. Linien Infanterie-Regiment Kurprinz 1805 nachempfunden sind, gab es neben dem üblichen Programm des Galaabends einen gelungenen Überraschungsauftritt. Der Galaabend war natürlich auch der passende Rahmen für die Übergabe der Spenden an die Sternstunden. Aus den Spenden der Teilnehmer bei der Anmeldung, der Versteigerung der von Michelin und der von der Münchner Oldtimerreifen GmbH zur Verfügung gestellten Reifen, sowie eine Spende unseres Clubs wurde ein Scheck über € 7.500,— an die aus dem BR Fernsehen bekannte Moderatorin Frau Anuschka Horn übergeben. Dies nahm ein Clubfreund zum Anlass, den Betrag um € 2.500,auf insgesamt € 10.000,- aufzustocken. An dieser Stelle nochmals unser spezieller Dank hierfür. Ein wirklich sehr schönes Ergebnis. Gegen 00.30 Uhr endete der Galaabend und die letzten Gäste kehrten per Bus ins Hotel zurück.
Sonntag, 02.06.2019:
Das Jahrestreffen endete am Sonntag mit der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer. Der Vorstand stellte sich in unveränderter Besetzung erneut zur Wahl und wurde einstimmig gewählt. Als Kassenprüfer wurde Lars Schulz neu gewählt. An dieser Stelle möchten wir uns für die vielen positiven Nachrichten und Zusprachen während und nach dem Jahrestreffen, die wir erhalten haben, nochmals recht herzlich bedanken. Diesen Dank möchten wir natürlich an alle Helfer weitergeben, ohne die dieses Jahrestreffen in der Form nicht durchführbar gewesen wäre.
Nach dem Jahrestreffen ist vor dem Jahrestreffen, so freuen wir uns nun alle schon auf das Jahrestreffen 2020 zum 30jährigen Jubiläum unseres Clubs vom 21.05 – 24.05.2020 in Dresden.
Ihr RT 80 München