Jahrestreffen 2008 in Saarbrücken
Über 150 Sterne glänzten im Saarland
Jahrestreffen im Saarland war ein besonderer Erfolg

Zum 16. Jahrestreffen des Mercedes-Benz R/C 107 SL-Club Deutschland e.V. hatte der Regionaltreff 66 Saar-Pfalz nach Saarbrücken eingeladen. Die bereits vor einem Jahr beim Stuttgarter Treffen offerierten Einladungsflyer versprachen ein besonderes „Saarvoir vivre – in Saar-Lor-Lux“, dem Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg.
Bereits am Donnerstag waren rund zwei Drittel der erwarteten 300 Gäste angereist und verbrachten nach einem informativen Stadtrundgang den Abend in geselliger Runde bei gutem Essen im Stiefel-Brauhaus am St. Johanner Markt, in der Fußgängerzone von Saarbrücken.
Am Freitag waren verschiedene Ausflüge im Angebot, wovon die größte Gruppe zu einer geruhsamen Schifffahrt auf der Saar ins französische Sarreguemines anheuerte. Die Schlossberghöhlen in Homburg, die größten Buntsandsteinhöhlen Europas und ein anschließender Besuch des Europäischen Kulturparks Bliesbruck-Reinheim führten einen Teil der 107-Fahrer zu einer 1987 entdeckten gallo-römischen Kleinstadtsiedlung auf der deutsch-französischen Grenze.
Sehr großes Interesse fand auch die Besichtung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, einem der spannendsten Orte der Welt und dem wichtigsten Standort der Industriekultur aus der Blütezeit der Eisen- und Stahlindustrie in Europa.
Dass bei allen Ausflügen eine wundervolle Natur einen besonderen Rahmen gab, war für viele Teilnehmer überraschend, hatte man das Saarland doch eher als Industriegebiet eingeschätzt.
Die Techniker unter den Gästen fanden sich zu einem Seminar mit Klaus Eßer in der Hochschule für Technik und Wissenschaft in Saarbrücken ein.
Der erste Höhepunkt war der Freitagabend. Auf Einladung der KÜS – Überwachungsorganisation freiberuflicher KFZ-Sachverständiger, dem Hauptsponsor des Jahrestreffens – verbrachten die fast 300 Teilnehmer einen saarländisch-kulinarischen Abend in der Eisenbahnhalle Losheim. Vorausgegangen war die Demonstration einer Oldtimer-Zulassung in der KÜS-Prüfhalle sowie eine interessante Führung durch die Lokschuppen der historischen Merzig-Büschfelder-Eisenbahn. Ein Erlebnis der besonderen Art war für alle Teilnehmer der Kabarettist Detlef Schönauer, der als „Bistrowirt Jaques“ quer durch deutsche Lande zog, von den Südpfälzern in der Türkei bis zu den Nordpfälzern an der Ostsee, wobei er auch die angrenzenden Spezies in Frankreich nicht schonte. Alle mussten für seine Späße herhalten, die die anwesenden Gäste zu spontanen Beifallstürmen rissen.
Die traditionelle Ausfahrt am Samstag führte in zwei Gruppen zum Wahrzeichen des Saarlandes, der Saarschleife bei Mettlach-Orscholz. Über wunderschöne Alleen durch Frankreich über Schengen in Luxemburg fuhr die Gruppe A wieder zurück ins Saarland, während die Gruppe B die schönsten Seiten des Saarlandes bei einer Fahrt durch das nördliche Saarland erlebte, bis beide Gruppen im Gesundheits-Zentrum Saarschleife zu einem besonderen Mittagsbuffet zusammen trafen. Natürlich war ein geführter Spaziergang zum Aussichtspunkt Cloef ein Muss, denn von dort hat man das Panorama der Saarschleife im Überblick. Dieses Panaroma der Saarschleife war auch das Logo des Jahrestreffens. Für die Rückfahrt nach
Saarbrücken gab es mehrere Variationen: entweder im Uhrzeigersinn die Routen weiterfahren und die schöne Landschaft genießen, oder zu einer Besichtigung der Weltfirma Villeroy & Boch, die seit ihrer Gründung den Sitz in Mettlach an der Saar hat.
Die einzige „Panne“ des Jahrestreffens war ein Regenguss bei der anschließenden Präsentation aller 160 Fahrzeuge auf dem Vorplatz der Congresshalle.
Der festliche Galaabend fand am Samstag in der Congresshalle Saarbrücken statt, die unmittelbar neben den beiden gebuchten Hotels liegt. Zu Beginn konnte RT-Leiter Arthur Knopp den Wirtschaftsminister des Saarlandes, Joachim Rippel, die Baudezernentin der Landeshauptstadt, Rena Wandel-Hoefer und den KÜS-Geschäftsführer Peter Schuler unter den Gästen begrüßen. „Happy-Sound“ – eine 13-Mann-Tanzband – mit Sängerin verwandelte die festlich geschmückte Congresshalle schnell in einen Ballsaal. Zu vorgerückter Stunde präsentierte sich Alexandra Knopp, die Tochter des RT-Leiters, als begeisternde Sängerin und als weiterer Höhepunkt Angela Branca, eine Saarländische Sängerin, die die Halle anschließende „aufmischte“, während die Congresshallen-Gastronomie ein hervorragendes 4-Gang-Menue auftischte.
Zum Schluss blieb Club-Präsident Jürgen Kreuer nur noch, dem RT 66 für die beispielhaft gute Organisation des Jahrtreffens zu danken und dem kleinen Orgateam um Arthur Knopp und Martin Schneider ein Präsent zu überreichen.
Nach der Mitgliederversammlung am Sonntagmorgen fuhren die Teilnehmer voll des Lobes und mit besten Eindrücken aus dem Saarland nach Hause.