
-
Vor dem Ausbau eines Code-gesicherten Radios sollten Sie sicherstellen, dass der nach der Wiederinbetriebnahme des Radios verlangte Zahlen-Code verfügbar ist!
- Der Aus-/Einbau kann je nach Radiotyp sehr unterschiedlich sein.
- Bei älteren Modellen befinden sich die Befestigungsschrauben hinter den abziehbaren Lautstärke- und Senderknöpfen, bei neueren müssen zum Herausziehen des Radios spezielle Ziehhaken verwendet werden.
- Batterie abklemmen
- Aschenbecher (1) ausbauen, indem die beiden Schrauben gelöst werden
- Handschuhkasten (2) durch herausziehen der Kunststoffniete ausbauen
- Heizungsknöpfe (6) abziehen, bei Schwergängigkeit eine Zange und Lappen verwenden, Muttern (7) entfernen
- Holzabdeckung (3) etwas vorziehen und nach unten schieben
- Arretierungen (Pfeile) nach unten drücken; Radio wird hierdurch verriegelt Radio (4) teilweise herausziehen
- Führungs- (Sicherungs-) bolzen (5) herausdrehen
- Radio herausziehen und Anschlüsse für Stromversorgung, Lautsprecher und Antenne abziehen, linkes und rechtes Lautsprecherkabel bei Bedarf kennzeichnen
-
Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Fengler/Weber
Radio-Steckerbelegung nach DIN und ISO

Legende zur ISO-Norm:
-
DATA
-
ENA
-
GND
-
Lineout vorne R
-
Lineout vorne L
-
CL
-
?
-
NF-Steuerung
-
Lineout hinten R
-
Lineout hinten L
-
LS + hinten R
-
LS + vorne R
-
LS + vorne L
-
LS + hinten L
-
LS – hinten R
-
LS – vorne R
-
LS – vorne L
-
LS – hinten L
-
Speed (GA)
-
Remote out
-
Antenne
-
+ 12 V („Schalt-Plus“)
-
Mute (in)
-
+ 12 V Dauer-Plus
-
+ 12 V Display
-
– Masse (GND)

Legende zur DIN-Norm
-
– Masse (GND)
-
+ 12 V („Schalt-Plus“)
-
Antenne
-
?
-
verschieden belegt
-
+ 12 V Dauer-Plus
-
LS hinten R
-
LS hinten L
-
LS vorne R
-
LS vorne L
-
Line Out